Das im Jahr 1961 gegründete See- und Geschichtsmuseum des Kroatischen Küstenlandes beherbergt eine maritime, kulturhistorische, ethnographische und eine archäologische Abteilung, wobei der Sitz des Museums ein historizistisches Gebäude ist – der als Kulturdenkmal geschützte ehemalige Gouverneurspalast.
Der Gouverneurspalast wurde im Jahre 1896 nach dem Projekt eines der führenden ungarischen Architekten erbaut. Alajos Hauszmann erstellte das Projekt zur Zeit als Rijeka unter ungarischer Verwaltung stand.
Von der ursprünglichen Ausstattung des Gouverneurspalastes wurde auch ein Teil des Bauwerks in den Salons im ersten Stock einschließlich der Möbel und Gegenstände des Kunsthandwerks bewahrt und ausgestellt. Die ständige Ausstellung des Museums zeugt auf eine interaktive und zeitgenössische Art und Weise über die lange, reiche und stürmische Geschichte und Kultur des Lebens in der Region der heutigen Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar von der Urgeschichte bis heute.
Teil des Museums ist auch die Gedenkstätte Lipa, die den Bewohnern des Dorfes Lipa, die am 30. April 1944 zu Tode gekommen sind, gewidmet ist. Neben dem Gedenkerbe interpretiert die Gedenkstätte das gesamte kulturgeschichtliche und ethnographische Erbe des liburnischen Karstes (Rupa, Pasjak, Šapjane und Brce) von der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart.
Das See- und Geschichtsmuseum des Kroatischen Küstenlandes Rijeka hat einen didaktischen Infopunkt als Teil des Projekts Claustra + eröffnet, das auch für Blinde und Sehbehinderte geeignet ist.